Trockene Haut entsteht hauptsächlich durch einen akuten Schaden der Hautbarriere, der durch Störungen im Lipidstoffwechsel und einen Mangel an natürlichen Feuchtigkeitsfaktoren bedingt ist. Sie neigt zum Schuppen, zeigt einen erhöhten transepidermalen Wasserverlust (TEWL) sowie einen veränderten pH-Wert und ist weniger in der Lage, sich effektiv gegen Krankheitserreger und Allergene zu schützen.
"Neurodermitis ist eine chronische Hauterkrankung, die im Allgemeinen durch eine familiäre Vorbelastung entsteht. Dazu zählen unter anderem auch Asthma und Allergien. Die Krankheit äussert sich durch trockene Haut, Rötungen, Juckreiz und so genannte Beugeekzeme an stark beanspruchten Körperstellen. Bereits im Säuglingsalter kann als erstes Anzeichen eine Milchschorf auftreten. Die extremen Ausprägungen verschwinden häufig mit Beginn der Pubertät, allerdings bleibt die Haut meistens das ganze Leben lang trocken und empfindlich. Hinzu kommt die Neigung, auf bestimmte Auslöser mit Ekzemen und akuten Krankheitsschüben zu reagiren, z.B. auf Stress, mechanische Hautreizungen und Allergene, aber auch Infektionen und Klimafaktoren."
"Aesthetico"
Instabille Barriereschicht der Haut
Die Schutzfunktion ist beeinträchtigt
pH-Wert -Verschiebung
Die Haut trocknet aus
Keime können eindringen
Hautbarrierestörung
Lipdmangel
Schuppung
Juckreiz
Neigung zu Rötung
Erythemneigung
Unterstützung der TEWL-Barriere
PH-Wert-Regulation
Hydratation unterstützen
Lipidsubstiturion
Glätten von Schuppen
Minderung von Juckreiz, Irritation
Obwohl die verwendete Methoden sicher sind, gibt es Kontraindikationen für den Eingriff.
Mehre Informationen zur Behandlung, eine Analyse des Hautzustandes und der Notwendigkeit des Microneedling-Behandlung sowie die Feststellung etwaiger Kontraindikationen erhalten Sie im persönlichen Beratungsgespräch durch eine zertifizierte dermatologisch geprüfte Fach-Kosmetikerin.